Ergotherapie bei Kindern wird verordnet, wenn die Entwicklung, die Handlungsfähigkeit und ein situationsgerechtes Verhalten auffällig sind.

Durch regelmäßige Fortbildungen halten wir unser Wissen auf dem neuesten Stand und unterstützen Sie in folgenden Bereichen:

Ihr Kind bewegt sich nicht gerne, wirkt dabei plump und ungeschickt.
Es ist deutlich langsamer als andere Kinder im gleichen Alter.
Es fällt und stößt sich häufiger als andere Kinder.
Es Traut sich auf dem Spielplatz nicht mit zu spielen.
Es wirkt schlapp evtl. mit hängenden Schultern.
Im sitzen stützt es den Kopf häufig ab.
Es tut sich schwer neue Bewegungsabläufe zu erlernen z.B. Roller fahren, Dreirad fahren, Fahrrad fahren, Seil springen, …
Es vermeidet Schaukeln, Klettern, Trampolin springen und die damit verbundenen Positionswechsel.
Es balanciert nicht mit Freude über Mauern, Baumstämme, …
Autofahren, Karussell fahren und ähnliches mag es nicht oder verträgt es nicht.

Ihr Kind ist durch äußere Reize schnell abgelenkt.
Viele Eindrücke scheinen es zu überfordern, es zieht sich zurück oder dreht auf.
Ihr Kind lenkt sich selber ab, kann nur kurz bei einer Aufgabe bleiben.
Aus dem Kindergarten hören Sie, im Stuhlkreis kann ihr Kind nicht sitzen bleiben und nicht gut zuhören und mitmachen.
In der Schule arbeitet es zu langsam, fängt nicht an zu arbeiten und schafft seine Aufgaben nicht.
Es „träumt“ obwohl es arbeiten soll.
Die Hausaufgaben sind ein täglicher Kampf.
Es benötigt bei den Hausaufgaben viel Unterstützung und muss zum weiter machen motiviert werden.
Die Lehrer/-innen berichten von Konzentrationsproblemen.
Ihr Kind ist in seinen Handlungen sprunghaft und beschäftigt sich nicht lange mit einer Sache.

Ziele der Ergotherapie bei Kindern:

  • Wir unterstützen die individuelle Entwicklung Ihres Kindes.

  • Wir helfen bei Bewegungen sicherer zu werden und bei einer angemessenen Tonusregulation.

  • Wir fördern eine angemessene und entspannte Stifthaltung und Schreibmotorik.

  • Sie und ihr Kind bekommen Tips und erlernen Strategien zur Verbesserung der Konzentration, der Aufmerksamkeit und der Ausdauer.

  • Wir fördern die Selbständigkeit im Alltag.

  • Sie und ihr Kind bekommen Unterstützung bei sozial- emotionalen Auffälligkeiten.

Wir als Therapeuten begleiten Sie als Eltern ein Stück auf dem gemeinsamen Weg mit Ihrem Kind. Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an, aber ohne Ihre Mitarbeit kann auch die beste Therapie kaum  dauerhafte Änderungen bewirken.

Deshalb ist uns die Beratung und Mitarbeit der Eltern und anderer Bezugspersonen sehr wichtig.